Alois Reinhardt

2025

Berthold Brecht

Die Dreigroschenoper

––––––––Filch / Münz-Matthias

Director Simon Solberg

Musical Direction Daniel Johannes Mayr

Stage Harald Thor

Costume Christina Schmitt

Light Boris Kahnert

Dramaturgy Jan Pfannenstiel

Macheath Daniel Stock

Jonathan J. Peachum Özgür Karadeniz

Polly Peachum Julia Kathinka Philippi

Celia Peachum Marion Kracht

Tiger-Brown Timo Kählert

Lucy Brown Marie Heeschen

Die Spelunken-Jenny Imke Siebert

Trauerweiden-Walter / Smith Wilhelm Eilers

Münz-Matthias / Filch Alois Reinhardt

Hakenfinger-Jakob Jacob Z. Eckstein

Orchester Beethoven-Orchester-Bonn

Photo Credit Bettina Stöß

Theater Bonn

Operhaus Bonn

Bettina Stöß

In der umjubelten Inszenierung der Dreigroschenoper in der Regie von Simon Solberg spielt Alois Reinhardt Filch und Münz-Matthias

Wer Geld hat, hat Macht

Wer Geld hat, hat Macht. Und wer kein Geld hat, wird es schwer haben, je ein Vermögen aufzubauen. Das war schon 1837 im Londoner Stadtteil Soho oder in Brechts Berlin so – und es ist heute nicht anders. Ein Leben ohne den Kapitalismus ist nicht mehr vorstellbar und in einem System, das sich selbst korrumpiert, ist alles zur Ware geworden – die Liebe, die Moral und das Elend. Unternehmer und Polizei sind genauso kriminell und bar jeder Moral wie Verbrecher und Bettler – zwischen Bürgertum und Ganoventum gibt es keinen Unterschied. Das Oben und das Unten der Gesellschaft gehen nahtlos ineinander über. Was sie verbindet, ist das Geld, und ein gutes Geschäft rechtfertigt wohl jegliches unmoralisches Verhalten.

“Kurt Weil” steuerte Moritaten, Choräle, und Balladen im Stile des Jazz, Blues und der Tanzmusik bei und parodierte seinerseits das Genre der Oper und Operette. Keine klassischen Opernsängerinnen und -sänger, sondern singende Schauspielerinnen und Schauspieler.